Diese Seite ist ein Produkt von Kreuzer im Auftrag des Teppichshop
|
![]() |
|||
Borten Borten- Anwendung Für Borten gibt es verschiedene Anwendungen. Viele Kunden des Fachgeschäftes wissen nichts Rechtes damit anzufangen, weil ihnen die Erfahrung über die dekorativen Einsatzmöglichkeiten fehlen. Borten erfordern deshalb als Zusatzartikel eine individuelle Beratung mit Gestaltungsvorschlägen. Sie finden sich zum Teil in den Tapetenmusterbüchern. Am meisten werden Borten für den oberen Wandabschluss verwendet. Sie trennen die Wand von der Decke durch einen optisch auffallenden Streifen und üben an dieser Stelle eine vermittelnde Funktion aus. Der Einsatz ist jedoch nur zu empfehlen, wenn die Decke gerade verläuft. Buckelige, aus dem Winkel laufende Decken, wie sie in Altbauten vielfach anzutreffen sind, würden durch eine dort angelegte Borte verstärkt betont und störend wirken. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Streifen 15 bis 20 cm tiefer anzulegen. Damit lässt sich eine horizontale Flächengliederung erreichen. Die Wandhöhe wird optisch verringert und das Betrachterauge von der schief oder buckelig verlaufenden Decke abgelenkt.
Borten- Weitere Anwendungsbereiche Weitere Anwendungsbereiche sind Einfassungen von Türen, Fenstern und Nischen sowie die Teilung oder Abgrenzung von Wandbereichen. Die rahmenartige Einfassung von großrapportigen Stil-, Wandbild- oder Strukturtapeten ermöglicht dekorative Flächeneffekte. Auch an der Decke lassen sich Borten zur Einfassung abgegrenzter Flächen oder zur kassettenförmigen Aufteilung einsetzen. Borten werden als bedruckte Streifen aus Papier und als Gewebe- oder Kettfadenapplikationen hergestellt. Die meisten Borten haben glatt geschnittene Ränder. Es gibt zusätzlich Anfertigungen mit gezahnten, gezackten oder geschweiften Rändern. Ornamente und Colorits sind vielfach aus den Tapetendessins abgeleitet oder zu ihnen passend entworfen. Ihre Anwendung ist dann speziell auf die Tapetenmuster der jeweiligen Kollektion beschränkt. Vielseitiger einsetzbar sind Borten mit zeitlosen Dessins geometrischer Formen, wie Rautenbänder, Wellenband und Zopfmuster. Stilisierte Blütenranken passen gut zu Kleinmustern, Effekten und Streifen. Für Kinderzimmer sind Borten mit anderen gereihten Motiven aus der Tapetenillustration beliebt. Zu Profiltapeten gibt es passende Profilborten. Die Farben der Borte sollte sich vom Hauptton der Tapete kontrastierend abheben. |
![]() |